


default search action
Datenbank-Spektrum, 2003
Heft 5, 2003
- Kurt Geihs, Klaus Küspert:

Mobile Datenbanken und Systeme. Datenbank-Spektrum 5: 6-8 (2003) - Thomas Fanghänel, Jonas S. Karlsson, T. Y. Cliff Leung:

DB2 Everyplace Database Release 8.1: Architecture and Key Features. Datenbank-Spektrum 5: 9-15 (2003) - Can Türker, Klaus Haller, Heiko Schuldt, Hans-Jörg Schek:

Mobilität in Informationsräumen. Datenbank-Spektrum 5: 16-23 (2003) - Olaf Zukunft:

Datenbanktechnologien für automobile Informationssysteme. Datenbank-Spektrum 5: 24-29 (2003) - Thomas Schwotzer, Kurt Geihs:

Mobiles verteiltes Wissen: Modellierung, Speicherung und Austausch. Datenbank-Spektrum 5: 30-39 (2003) 
- Meike Klettke, Holger Meyer:

Speicherung von XML-Dokumenten - eine Klassifikation. Datenbank-Spektrum 5: 40-50 (2003) 
- Stefan Dorendorf:

Reorganisationsbedarfsanalysen bei relationalen Datenbankmanagementsystemen unter Beachtung der Workload. Datenbank-Spektrum 5: 51-61 (2003) 
- Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler:

Editorial. Datenbank-Spektrum 5: 1 (2003) - Produkte. Datenbank-Spektrum 5: 3-4 (2003)

 - Nachrichten aus der Fachgruppe. Datenbank-Spektrum 5: 62 (2003)

 - Alfons Kemper:

Datenbankgruppen vorgestellt: Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme, Universität Passau. Datenbank-Spektrum 5: 63-66 (2003) - Habilitationen/Dissertationen. Datenbank-Spektrum 5: 67 (2003)

 - Preise und Ehrungen. Datenbank-Spektrum 5: 68-69 (2003)

 
Heft 6, Juni 2003
- Kai-Uwe Sattler, Frank Leymann:

Information Integration und Semantic Web. Datenbank-Spektrum 6: 5-6 (2003) - Stefan Deßloch, Albert Maier, Nelson Mendonça Mattos, Dan Wolfson:

Information Integration - Goals and Challenges. Datenbank-Spektrum 6: 7-13 (2003) - Evguenia Altareva, Stefan Conrad:

Unsichere Informationen bei der Datenbankintegration und ihre Behandlung im Integrationsprozess. Datenbank-Spektrum 6: 14-22 (2003) - Wolfgang May:

Datenintegration in XML - ein regelbasierter Ansatz. Datenbank-Spektrum 6: 23-32 (2003) - Klaudia Hergula, Theo Härder:

Anfrageoptimierung bei der Funktionsintegration in föderierten Datenbanksystemen. Datenbank-Spektrum 6: 33-42 (2003) - Alexander Maedche, Boris Motik:

Repräsentations- und Anfragesprachen für Ontologien - eine Übersicht. Datenbank-Spektrum 6: 43-53 (2003) 
- Ulf Leser, Peter Rieger:

Integration molekularbiologischer Daten. Datenbank-Spektrum 6: 56-66 (2003) 
- Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler:

Editorial. Datenbank-Spektrum 6: 1 (2003) - Produkte. Datenbank-Spektrum 6: 3-4 (2003)

 - Cartoon. Datenbank-Spektrum 6: 6 (2003)

 - Frank Leymann:

Web-Services - Kurz erklärt. Datenbank-Spektrum 6: 54-55 (2003) - Andreas Heuer:

Nachrichten aus der Fachgruppe. Datenbank-Spektrum 6: 67 (2003) - Habilitationen/Dissertationen. Datenbank-Spektrum 6: 67 (2003)

 - Datenbankgruppen vorgestellt: Die Deutsche Oracle Anwendergruppe e. V. (DOAG). Datenbank-Spektrum 6: 68 (2003)

 - Preise und Ehrungen. Datenbank-Spektrum 6: 69 (2003)

 - Tobias Kraft, Carmen Constantinescu, Nicola Hönle, Frank Wagner:

Bericht zur BTW2003. Datenbank-Spektrum 6: 71-77 (2003) - Birgitta König-Ries, Hagen Höpfner:

Persisten, Skalierbarkeit, Transaktionen - Datenbankmechanismen für mobile Anwendungen: Bericht vom Workshop und Frührjahrstreffen des GI-Arbeitskreises "Mobile Datenbanken und Informationssysteme", 10./11. April 2003, Karlsruhe. Datenbank-Spektrum 6: 78-79 (2003) 
Heft 7, Oktober 2003
- Wolfgang Benn, Klaus Küspert:

Hochleistungsdatenbanksysteme. Datenbank-Spektrum 7: 4-5 (2003) - Bernd Lober, Ulrich Marquard:

Anwendungs- und Datenbank-Benchmarking im Hochleistungsbereich von ERP-Systemen and Beispiel von SAP. Datenbank-Spektrum 7: 6-12 (2003) - Bernhard Röhrig:

Hohe Performace und Skalierbarkeit von veretilten Anwendungen mit dem Enterprise Cache Protocol (ERP). Datenbank-Spektrum 7: 13-18 (2003) - Bernd Deichmann:

FastObjects Cluster - Hochverfügbarkeit für Objekte: Technologische Grundlagen und Erfahrungen aus Anwendungsszenarien. Datenbank-Spektrum 7: 20-27 (2003) - Markus Michalewicz:

Eigenschaften von Hochleistungsdatenbanken (im Cluster) vor dem Hintergrund der Verfügbarkeit am Beispiel der Oracle9i Datenbank mit Oracle Real Application Clusters. Datenbank-Spektrum 7: 28-37 (2003) - Peter Bartl, Dieter Jungmann, Frank Hermel, Mario Müller:

Eine Hochleitungsdatenbank für den liberalisierten Energiemarkt. Datenbank-Spektrum 7: 38-47 (2003) 
- Uwe Hohenstein:

Generierung von XML aus relationalen Daten. Datenbank-Spektrum 7: 52-61 (2003) 
- Gunter Saake, Kai-Uwe Sattler:

Editorial. Datenbank-Spektrum 7: 1 (2003) - Produkte. Datenbank-Spektrum 7: 3 (2003)

 - Cartoon. Datenbank-Spektrum 7: 37 (2003)

 - Alois Ferscha:

Pervasive Computing - Kurz erklärt. Datenbank-Spektrum 7: 48-51 (2003) - Gottfried Vossen:

Für Sie gesurft. Datenbank-Spektrum 7: 62-65 (2003) - Nachrichten aus der Fachgruppe. Datenbank-Spektrum 7: 66 (2003)

 - Habilitationen/Dissertationen. Datenbank-Spektrum 7: 67-69 (2003)

 - Birgitta König-Ries, Peter C. Lockemann, Peter Tomczyk:

Datenbankgruppen vorgestellt: Lehrstuhl für Systeme der Informationsverwaltung an der Universität Karlsruhe (TH) und Forschungsbereich Datenbanksysteme am Forschungszentrum Informatik (FZI). Datenbank-Spektrum 7: 70-75 (2003) 

manage site settings
To protect your privacy, all features that rely on external API calls from your browser are turned off by default. You need to opt-in for them to become active. All settings here will be stored as cookies with your web browser. For more information see our F.A.Q.


Google
Google Scholar
Semantic Scholar
Internet Archive Scholar
CiteSeerX
ORCID














